Schwerpunkt der Veranstaltung ist der
betriebswirtschaftlich
relevante Einsatz von MS-Excel in Unternehmen.
Dabei sollen die Studenten praxisnah verschiedene Techniken der Tabellen- und
Diagrammgestaltung erarbeiten, um im späteren Beruf selbständig neue
Lösungs-
ansätze mithilfe moderner Tabellenkalkulationen entwickeln zu können.
Inhalte:
 |
Berechnungsschema und Diagramm für Target Costing
|
 |
Vorausschauende Wirtschaftlichkeitsrechnungen
|
 |
Auswertung und Darstellung betriebsinterner Statistiken
mithilfe interaktiver Diagramme
|
 |
Einsatz des Solvers als Planungsinstrument
|
 |
Pivot-Tables und –Charts zur schnellen Auswertung
betrieblichen Zahlenmaterials
|
 |
Erarbeitung von Lösungsansätzen für die innerbetriebliche KLR
|
 |
Automatisierung von Zahleneingaben
mithilfe von Visual Basic for Applications
|
Wissenschaftliche Grundlage des Seminars ist der Kennzahlenkatalog
von Prof. Dr. Leiderer
Dauer: 4-stündig
Beginn: 17:00 Uhr
Raum: LU111
Aufgabenstellungen zu diesem Seminar finden Sie im
Internetangebot
des Fachbereichs.
Bei Fragen, Anregungen oder Interesse senden Sie
mir bitte
ein e-Mail.

|